Aktuelles
IG eMediplan gewinnt Innovationspreis der allianz q
Die IG eMediplan hat am 21. Juni 2025 den Innovationspreis der allianz q für ihre Verdienste im Schweizer Gesundheitswesen erhalten.
Rasante Zunahme der eMedipläne in der Schweiz
Am 24. März 2025 fand die Mitgliederversammlung der IG eMediplan statt. Das Co-Präsidium zeigte das eindrückliche Wachstum der eMedipläne.
Entwicklung der IG eMediplan im Jahr 2025
Im Jahr 2024 hat der Generationswechsel in der IG eMediplan stattgefunden. An der Klausurtagung im November 2024 hat der Vorstand beschlossen, die Aufgaben evolutionär weiterzuentwickeln.
Zweiter Impulsnachmittag: Steiles Wachstum der eingesetzten eMedipläne
Die Referierenden belegen die zunehmende Bedeutung der eMedipläne für eine qualitativ hochstehende Medikation und die Verankerung von eMediplänen und eRezepten in der Schweizer Gesundheitspolitik.
Vorstand genehmigt Standard CHMED16A – Prescription (Revision 2) für eRezepte
Die Co-Präsidenten des Vereins IG eMediplan blicken gemeinsam zurück – und zeigen auf, welche weiteren Meilensteine sie mit dem eMediplan anpeilen.
Vernehmlassungseingabe: Verordnung über die Anschubfinanzierung zur Förderung von Digitalisierungsprojekten
Die IG eMediplan begrüsst, dass mit dem EMBAG Digitalisierungsprojekte von hohem öffentlichem Interesse gefördert werden können.
Der Vorstand der IG eMediplan genehmigt den Standard CHMED23A
Der Vorstand genehmigt den neuen Standard CHMED23A und definiert nächste Schritte für die Spezifikationsgruppe
Interview in der Schweizerischen Ärztezeitung mit Sven Streit und Andreas Bührer
Die Co-Präsidenten des Vereins IG eMediplan blicken gemeinsam zurück – und zeigen auf, welche weiteren Meilensteine sie mit dem eMediplan anpeilen.
Vernehmlassungseingabe: Ja zu eRezepten und eMedikationsplänen auf freiwilliger Basis
Die IG eMediplan spricht sich in ihrer Stellungnahme zum HMG 3a für eine schrittweise, freiwillige Einführung elektronischer Medikationspläne aus.
Mitgliederversammlung der IG eMediplan am 11. März 2024
In Bern wurden Andreas Bührer und Urs Zanoni mit grossem Dank aus dem Vorstand verabschiedet. Neu gewählt wurden Neslihan Sali (Co-Präsidentin) und Esther Kraft; Walter Stüdeli wurde als Geschäftsführer vorgestellt.
Der eMediplan in doc.be
Die Ärztegesellschaft des Kantons Bern ist neu Mitglied der IG eMediplan. Damit setzt sie ein klares Zeichen für eine sichere, effiziente Medikation und unterstützt die interprofessionelle Zusammenarbeit.
«Ein aktueller und vollständiger Medikationsplan ist ein wertvolles Hilfsmittel»
Walter Stüdeli ist neuer Geschäftsführer der IG eMediplan. Für ihn ist der eMediplan ein zentrales Instrument zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur Vermeidung von Medikationsfehlern.
Erster Impulsnachmittag: Ein Treffen voller Energie
Bei der Veranstaltung zum eMediplan beeindruckten Praxisbeispiele aus Arztpraxis und Spital.
Impulsnachmittag am 31. Oktober 2023
Der eMediplan breitet sich rasch aus – monatlich werden 60’000 bis 70’000 Pläne erstellt. Doch noch nutzen zu wenige Leistungserbringer und Patient:innen diese aktiv weiter.
«Ohne Medikationsplan stockt die Adhärenz»
Prof. Dr. Sven Streit betont, dass der eMediplan zentrale Ziele der EQK unterstützt – etwa Patientennutzen, breiten Rückhalt und klaren Handlungsbedarf.
«Der eMediplan ist zweifellos eine sinnvolle Lösung»
Claudia Brenn Tremblau erklärt, dass die Ärztekasse und HIN die IG eMediplan als Gönner unterstützen, weil Informationssicherheit eine zentrale Voraussetzung für Innovationen im Gesundheitswesen ist.